top

Kategorie: Fördermöglichkeiten

Ausschreibung der Sonderfonds des DFJW 2026

Mit den Ausschreibungen für trilaterale Programme mit Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE), Südosteuropas (SOE) und des Maghreb fördert das DFJW innovative Projekte mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug. Für jede Region gibt es eigene thematische Schwerpunkte und Auswahlkriterien - und eine Förderung von bis zu 25.000 Euro! Antragsfrist ist der 01. November 2025.

Förderprofil Jugend: Playground Berlin

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert mit bis zu 10.000 Euro Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen ein Ausgangspunkt für die Projektideen sind. Einsendeschluss für Anträge ist am 16. November 2025!

Förderprofil Familie: Berliner Funkeln

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) fördert künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Es werden bis zu 10 Initiativen mit je bis zu 5.000 Euro gefördert. Der Einsendeschluss der Anträge ist am 16. November.

Jetzt bewerben für den Inge-Deutschkron-Preis!

Der Inge-Deutschkron-Preis fördert das Engagement junger Menschen für eine aktive Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Es werden Projekte ausgezeichnet, die das Lebenswerk von Inge Deutschkron aufgreifen, weiterführen und sich mit der Erinnerungskultur auseinandersetzen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Januar 2026 möglich. Jetzt bewerben!

Förderung der internationalen Jugendarbeit 2026

Der Bund fördert internationale Jugendarbeit mit einer Vielzahl von Förderprogrammen, deren Ausschreibungen für das Jahr 2026 bereits angelaufen sind. Hier ein Überblick über die Antragsfristen unterschiedlicher Förderprogramme.

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Projektanträge können das ganze Jahr über gestellt werden. Jetzt zum 30. September 2025 bewerben!

Zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt: Förderprogramm Start2Act

Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Anträge können je nach Projektform bis zum 24. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mikroförderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 €. Seit Anfang 2025 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen, die unter anderem die Struktur von ehrenamtlich getragenen Organisationen stärken.

Förderung der Stiftung „Zukunft bilden“

Die Stiftung "Zukunft bilden" fördert pädagogische, soziale und gemeinnützige Projekte. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner