top

Kategorie: Fördermöglichkeiten

Förderprogramm “JUGEND erinnert vor Ort und engagiert”

Die Förderlinie der Stiftung EVZ unterstützt Projekte der außerschulischen Jugendarbeit zur historisch-politischen Bildung bei der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und ihren Gegenwartsbezügen. Anträge können bis zum 01. Oktober eingereicht werden.

Zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt: Förderprogramm Start2Act

Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Anträge können je nach Projektform bis zum 24. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mikroförderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 €. Seit Anfang 2025 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen, die unter anderem die Struktur von ehrenamtlich getragenen Organisationen stärken.

Förderung der Stiftung „Zukunft bilden“

Die Stiftung "Zukunft bilden" fördert pädagogische, soziale und gemeinnützige Projekte. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Fonds auf Augenhöhe

Der "Fonds Auf Augenhöhe" unterstützt Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen möchten, wobei der Austausch und gemeinsame Aktivitäten im Fokus stehen. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000. Konzepte können laufend eingereicht werden. Vollständige Einreichungen bis zum 15. eines Monats werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats entschieden.

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus

Das Förderprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SenKultGZ) richtet sich an sämtliche Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft in ihren vielfältigen Themen- und Arbeitsfeldern. Die nächste Antragsfrist endet am 15. August.

Fonds Chancengerechtigkeit der Stiftung Bildung

In Kooperation mir der Anke und Dr. Schäkel Stiftung fördert die Stiftung Bildung Projekte, die zu einer vielfältigeren und gerechteren Gesellschaft beitragen, mit bis zu 5.000 €. Anträge können fortlaufen über Kita- und Schulfördervereine eingereicht werden.

youclub2030: gemeinsam für eine lebenswerte Welt

Bist du nach der Schule regelmäßig in einem Jugendclub, Jugendzentrum, Mädchentreff oder einer anderen Freizeiteinrichtung? Möchtest du die Zukunft mitgestalten? Willst du gemeinsam mit deinen Freund:innen in deinem Ort, deiner Stadt ein nachhaltiges Projekt starten? Dann kannst du bei dem Kinder- und Jugendprogramm youclub2030 der Stiftung Bildung mitmachen!

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Projektanträge können das ganze Jahr über gestellt werden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner