top

Kategorie: Fördermöglichkeiten

Förderung: Zwischen Tanz, Trends und Challenges

Die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) fördert in ihrer Schwerpunktsausschreibung unter der Überschrift "Zwischen Tanz, Trends und Challenges: Kompetenzen für eine souveräne Meinungsbildung auf Kurzvideoplattformen" Projekte, die Kompetenzen für eine souveräne Meinungsbildung auf Kurzvideoplattformen vermitteln. Die Antragsfrist endet am 23. Mai.

Religions- und weltanschauungsübergreifende Projektförderung

Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt schreibt für das zweite Halbjahr 2025 Förderkriterien für die religionsübergreifende Zusammenarbeit und den Dialog der Religionen- und Weltanschauungsgemeinschaften aus. Antragsfrist ist der 30. Mai.

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus

Das Förderprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SenKultGZ) richtet sich an sämtliche Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft in ihren vielfältigen Themen- und Arbeitsfeldern. Die nächste Antragsfrist endet am 01. Juni.

Neue Förderrunde für das Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP)

Das Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP) des Berliner Senats zielt darauf ab, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in der vielfältigen Berliner Stadtgesellschaft zu stärken. Eine Bewerbung ist bis zum 17. April 2025 möglich.

2. Antragsrunde des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für Fördersäule 1 gestartet

Die zweite Ausschreibung der Fördersäule 1 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für das Jahr 2025 beginnt! Bewerben können sich kulturelle Bildungsprojekte in Berlin mit jungen Menschen. Gefördert werden die Projekte bis zu 12 Monate lang und mit bis zu 23.000 Euro. Die Projekte können zwischen Juli und Dezember 2025 starten. Antragsfrist ist der 9. Mai 2025.

Förderung: Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen und Lichtenberg

Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke unterstützt engagierte Menschen und ihre Projektideen in Lichtenberg und Hohenschönhausen mit einer Förderung im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie. Gefördert werden Initiativen, die sich für eine demokratische Kultur und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Interessierte können sich bis zum 17. März bewerben.

Förderausschreibung „Demokratie im Netz 2.0“

Die Förderausschreibung "Demokratie im Netz" startet in die zweite Runde. Gefördert werden Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die digitale Partizipation stärken und weiterentwickeln sowie zur Prävention und Bekämpfung von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen.

Förderung der Stiftung „Zukunft bilden“

Die Stiftung "Zukunft bilden" fördert pädagogische, soziale und gemeinnützige Projekte. Die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro und die Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Fonds auf Augenhöhe

Der "Fonds Auf Augenhöhe" unterstützt Projekte, die Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen möchten, wobei der Austausch und gemeinsame Aktivitäten im Fokus stehen. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000. Konzepte können laufend eingereicht werden. Vollständige Einreichungen bis zum 15. eines Monats werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats entschieden
Consent Management Platform von Real Cookie Banner