Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische Einstellungsmuster leisten und was kann präventiv wirksam sein? Der Fachtag blickt auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und stellt erprobte und praxisnahe Angebote und Materialien vor, um jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen. Die kostenfreie Anmeldung ist bis zum 18.09.2025.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
-
Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung weitklick bietet ein Webinar für Lehr- und pädagogische Fachkräfte zum Thema KI und Desinformation an. Die Anmeldefrist ist der 22. September.
-
Das Anne Frank Zentrum lädt zu einer Online-Fortbildung zum digitalen Lernmaterial "Stories that Move - Toolbox gegen Diskriminierung" ein. Das kostenlose digitale Lernmaterial wurde vom Anne Frank Haus in Amsterdam gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin sowie weiteren Partnerorganisationen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg bietet eine Fortbildung für Fachkräfte der Familienzentren und Kindertageseinrichtungen zum Abbau von Vorurteilen im Kindesalter. Die Anmeldefrist für den zweitägigen Workshop ist der 28. August. |
3 Veranstaltungen,
-
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. bietet eine Online-Fortbildung im Rahmen des Projekts "Öffnung der Jugendhilfe durch Beteiligung und migrationsgesellschaftliche Kompetenz" an. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung. Das zweiteilige Veranstaltungsformat findet im Rahmen des Projekts "Vielfalt im Dialog - mit EBAV" statt und geht den Fragen nach, wie Alltagssprache antiasiatische Vorurteile prägt und wie Fachkräfte und Akteur:innen aus dem Bildungssektor sie erkennen und ihnen entgegentreten können. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. |
1 Veranstaltung,
Vielfaltscafé: “ Das ist kein harmloser Witz – Antiasiatischer Rassismus in Kinderliedern & Spielen“
Vielfaltscafé: “ Das ist kein harmloser Witz – Antiasiatischer Rassismus in Kinderliedern & Spielen“
Das Vielfaltscafé richtet sich an asiatisch-migrantische Eltern und Akteur:innen im Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich. In einem geschützten Rahmen laden Referent:innen des Projekts "Vielfalt im Dialog - mit EBAV!" zum gemeinsamen Kochen und Austausch ein. In einer entspannten Runde soll gegenseitiges Verständnis und Unterstützung gefördert werden. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. bietet eine Online-Fortbildung im Rahmen des Projekts "Öffnung der Jugendhilfe durch Beteiligung und migrationsgesellschaftliche Kompetenz" an. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung. Die Anmeldung ist kostenfrei. |
2 Veranstaltungen,
Das nächste Vernetzungstreffen behandelt das Thema "Vom Reden ins Handeln, vom Projekt zur Struktur – wie gelingt nachhaltiger Wandel durch gemeinsame Strategien?". Die kostenlose Anmeldung ist bis einschließlich 23.09.2025 möglich. Im Rahmen des Projekts "Jugend für die Zukunft stärken" veranstaltet der Transaidency e.V. eine kostenlose, 3-teilige Workshop-Reihe. Die Anmeldung ist jetzt per Mail möglich. |
2 Veranstaltungen,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. |
2 Veranstaltungen,
-
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. bietet eine Online-Fortbildung im Rahmen des Projekts "Öffnung der Jugendhilfe durch Beteiligung und migrationsgesellschaftliche Kompetenz" an. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung. Die Anmeldung ist kostenfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|