Ob Gaming, Rap oder Instagram – Akteure des islamisch begründeten Islamismus nutzen längst jugendkulturelle Ausdrucksformen und Codes um junge Menschen zu erreichen. Neben deutsch- und englischsprachigen Formaten gehören dazu auch für Fachkräfte oftmals nicht zugängliche arabisch- oder persischsprachige Kanäle. Gegenstand der Ansprache sind Themen, die Jugendliche beschäftigen – Beziehungen und Sexualität, der sogenannte Nahostkonflikt, Rassismuserfahrungen aber auch relativ „banale“ Fragen nach der Religionspraxis.
Im ersten Teil der Online-Fortbildung der Online-Fortbildung sollen vor allem Formen und Themen in der islamistischen Ansprache sowie phänomentypische Codes vermittelt werden. Zusammen mit der Darstellung islamismusspezifischer Hinwendungsfaktoren und Anzeichen dafür soll dieser Termin mehr Sicherheit in Bezug auf das Erkennen von Hinwendungsprozessen vermitteln. Im zweiten Teil der Online-Fortbildung sollen konkrete Leitlinien, Methoden und Themen für eine lebensweltorientierte und diversitätssensible Islamismusprävention vorgestellt und diskutiert werden. An beiden Terminen wird es Platz für Austausch, Nachfragen und Diskussion geben.
- Teil 1: Dienstag, 11. November 2025 | 17 bis 20 Uhr | online
- Teil 2: Dienstag 02. Dezember 2025 | 17 bis 20 Uhr | online
Die Online-Fortbildung findet statt im Rahmen der Online-Workshopreihe der fa:rp – Fachstelle Rechtsextremismusprävention statt. Die Teilnehme an der Fortbildung kostet 40 €, eine Anmledung per Mail ist notwendig. Weitere Informationen zur Fortbildung erhalten Sie auf der Webseite des Cultures Interactive e.V.

