Im Vordergrund des Besuchsprogramms „Partizipation und Empowerment – Förderung der Partizipation, des freiwilligen Engagements und des sozialen Zusammenhalts junger Menschen“ stehen Projekte und Programme, die auf die Partizipation und die Förderung und Integration benachteiligter junger Menschen abzielen. Neben dem Erfahrungsaustausch steht die Förderung eines gegenseitigen Verstehens der gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhänge und Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. So soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der Arbeit in der Türkei und in Deutschland geleistet werden.
Der Austausch richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld das Thema Integration und Partizipation sowie die (politische) Beteiligung von jungen Menschen aktiv umsetzen oder die sich für eine bessere Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzen. Sie richtet sich ebenfalls an Vertreter:innen, die für dieses Thema institutionell oder strukturell verantwortlich sind. Die Partnergruppe auf türkischer Seite besteht aus Mitarbeiter:innen und Vertreter:innen staatlicher Institutionen und aus Fachkräften der Sozialen Arbeit in der Türkei. Von deutscher Seite können maximal 8 Personen teilnehmen. Maßgeblich für die Auswahl der Teilnehmenden ist der Bezug ihrer Arbeitsinhalte zum Thema. Die Beherrschung der türkischen oder englischen Sprache ist von Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium. Im gesamten Programm wird gedolmetscht.
Der Eigenbeitrag für deutsche Teilnehmer:innen beträgt 300 Euro. Dieser Teilnahmebeitrag darf nicht aus Bundesmitteln bezahlt werden. Das Fachkräfteprogramm findet vom 25.-29.11.2025 an verschiedenen Besuchsorten in Antalya/Türkei statt. Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel in Einzelzimmern.
Das Programm wird von der BAG EJSA als für den deutsch-türkischen Fachausschuss verantwortliche Organisation im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gemeinsam mit dem türkischen Ministerium für Jugend und Sport (welches mit weiteren Ministerien kooperiert) durchgeführt. Die Anmeldung für den Studienbesuch erfolgt online. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingen befinden sich auf der Webseite der BAG EJSA.
WICHTIGER HINWEIS!
Ursprünglich war die Anmeldefrist für den Studienbesuch auf den 24. Oktober 2025 datiert, jedoch wird diese Frist auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen der BAG EJSA.

