Oft beginnt es mit einem vermeintlichen Scherz: Lieder, Aussagen oder Spitznamen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, transportieren antiasiatische Stereotype und hinterlassen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen nicht selten ein Gefühl von Ausgrenzung, Scham oder Hilflosigkeit. Wie erleben asiatisch gelesene Kinder und Jugendliche diese Form von Alltagsrassismus im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Spielplatz? Welche Gefühle bleiben zurück und wie beeinflussen solche Erfahrungen ihre Entwicklung und ihr Selbstbild?
Im Vielfaltscafé bringen drei teilnehmende Eltern mit asiatischer Migrationsgeschichte Rezepte mit, die ihre Kinder besonders gerne essen. Diese werden dann gemeinsam in der Gruppe zubereitet. Alle weiteren Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ein Lieblingsgericht ihrer Kinder oder aus ihrer eigenen Kindheit bereits fertig zubereitet mitzubringen und mit allen zu teilen. Beim Kochen und Essen tauschen sich die Teilnehmenden über Fragen aus wie:
- Welche Unterstützung wünschen sich Eltern mit asiatischer Migrationsgeschichte bzw. von asiatisch gelesenen Kindern?
- Welche Rückmeldungen brauchen Fachkräfte aus Schule, Kita und Jugendarbeit?
Das Vielfaltscafé ist Teil des Doppelformats: “Das ist kein harmloser Witz – Antiasiatischer Rassismus in Kinderliedern & Spielen“ und richtet sich an Fachkräfte und Akteur:innen aus dem Bildungs-, Kinder- und Jugendbereich sowie an Eltern mit asiatisch gelesenen Kindern und Eltern mit asiatischer Migrationsgeschichte. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite des Projekts „Vielfalt im Dialog – mit EBAV!“.