Im ersten Teil der Veranstaltung möchte das Landesdemokratiezentrum für Vielfalt und Respekt (LDZ) gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und den Koordinator:innen des Landesprogramms u.a. folgende Fragen reflektieren:
- Warum sind präzise Zielsetzungen und eine nachvollziehbare Projektlogik nach SMART-Kriterien ein wertvolles Instrument für die Praxis?
- Wie können diese langfristig zur Wirkungs-und Qualitätssicherung beitragen?
- Welche Anforderungen und Erwartungen an Projektziele bestehen aus Sicht der Verwaltung?
- Wie können Zielsetzungen nach den Fördervorgaben und SMART-Kriterien dazu beitragen, die Zusammenarbeit in der Förderpraxis zu verbessern?
Im zweiten Teil steht der praxisorientierte Austausch im Mittelpunkt: In einer kollegialen Beratungsphase in Kleingruppen stellen Projekte ihre Erfahrungen vor, die bereits erfolgreich mit SMART-Kriterien arbeiten, und teilen Best Practices mit anderen Trägern.
Diese Fachrunde dient ausdrücklich nicht der kurzfristigen Unterstützung bei der Antragstellung. Vielmehr soll sie den Raum bieten, gemeinsam zu erarbeiten, wie Zielklarheit und Wirkung nachhaltig in der Projektpraxis verankert werden können. Lorenz Korgel (SenASGIVA) moderiert die Veranstaltung.
Zur Veranstaltung anmelden können Sie sich ab sofort per E-Mail an demokratiezentrum@senasgiva.berlin.de. Anmeldefrist ist der 14.07.2025. Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.