Fake News, manipulierte Bilder, irreführende Posts – Desinformation ist längst Teil unseres Alltags, besonders in sozialen Medien. Doch wie entstehen solche Inhalte, und warum verbreiten sie sich so schnell? In dieser praxisnahen Fortbildung werfen die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen, um die Funktionsweisen von Desinformation zu verstehen. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, mit denen Schüler:innen für diese Mechanismen sensibilisiert und ihre Handlungskompetenz im kritischen Umgang mit digitalen Informationen gezielt gestärkt werden kann. Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte (weiterführende Schule) und weitere päd. Tätige.
Der Workshop wird von der Referentin Juliane Obst geleitet, die der Bildungsinitiative SPREUWEIZEN zugehörig ist. Die Initiative hilft insbesondere jungen Menschen dabei, in der Flut von Fälschungen und Fakten den Durchblick zu behalten, und stärkt ihre Medienkompetenz mit einem besonderen Ansatz. Mit praxisnahen Workshops, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen unterstützt SPREUWEIZEN Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen darin, Desinformation zu erkennen und kritisch einzuordnen. Juliane Obst war viele Jahre selbst als Multiplikatorin aktiv und entwickelt heute neue Inhalte sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.
Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 24. November 2025 erforderlich. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung befinden sich auf der Webseite von Public Climate School.

