Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Das geht nicht spurlos an der Kinder- und Jugendhilfe vorbei. Extrem rechte Akteure versuchen, Einfluss auf Fachpraxis, Strukturen und Inhalte zu nehmen, Einrichtungen und Personen werden angegriffen. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe diesen Entwicklungen begegnen? Welche Strategien sind notwendig, um die für die demokratische Gesellschaft existenzielle Arbeit zu schützen und zu stärken?
Die jugendpolitische Fachveranstaltung bietet Raum für Vernetzung, kollegialen Austausch und gemeinsame Positionsbestimmung. Fachkräfte, Träger, Verwaltung, Engagierte und alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Hierfür finden neben dem Hauptprogramm mehrere Workshops zu Themen wie Jugendbeteiligung in Europa, Umgang mit Hass im Netz usw. statt. Das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V. wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP) gefördert. Weitere Informationen zur Veranstaltung befinden sich auf der Webseite des Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V.. Die kostenlose Anmeldung erfolgt online.

