#interlab+ – Toolbox für interkulturelle Zusammenarbeit bietet einen Raum, um die eigenen Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und mit praktischen Methoden zu experimentieren. Das Training hilft nicht nur, selbstbewusster mit Herausforderungen umzugehen, sondern gibt auch das Rüstzeug an die Hand, um die Chancen, die Vielfalt in internationalen Projekten mit sich bringt, voll auszuschöpfen. Am Ende des Trainings steht ein gebrauchsfertiger „Werkzeugkasten für interkulturelle Zusammenarbeit“ – praktische Methoden und Ansätze, die helfen, Missverständnisse zu reduzieren, die positive Zusammenarbeit zu stärken und die internationale Arbeit der Teilnehmenden effektiver, angenehmer und inspirierender zu gestalten.
Begleitprogramm:
- Aufbau neuer Partnerschaften und Netzwerke für Erasmus+-Projekte für die Jugend oder das Europäische Solidaritätskorps
- Warschau und die polnische Kultur durch gemeinsame soziale und kulturelle Aktivitäten kennenlernen
Informationen zur Veranstaltung
- Veranstalter: Foundation for the Development of the Education System (Nationale Agentur)
- Sprache: Englisch
- Kriterien für Teilnehmende:
- Jugendarbeiter:innen, Führungskräfte, Projektkoordinator:innen und Mentor;innen mit Erfahrung in der Organisation und Leitung verschiedener kurz- und langfristiger internationaler Mobilitätsprojekte im Rahmen der Programme Erasmus+ Jugend und des Europäischen Solidaritätskorps
- Teilnehmende aus Programm- und Partnerländern
- Engagiertes Engagement während der gesamten Schulungsaktivität
Ablauf
- Ankunft: 1. Dezember (Willkommensdinner und eine kurze Einführungssitzung am Abend)
- Programmtage: 2.-4. Dezember
- Abreise: 5. Dezember (nach dem Frühstück)
- Veranstaltungsort: Warschau, Polen
Dieses Projekt wird von den teilnehmenden Nationalen Agenturen (NAs) des Erasmus+ Programms Jugend in Aktion finanziert. Die Teilnahmegebühr ist von Land zu Land unterschiedlich. Interessierte wenden sich bitte an die zuständige Nationale Agentur oder das SALTO Resource Centre (SALTO), um mehr über die Teilnahmegebühr für Teilnehmer:innen aus ihrem Land zu erfahren. Die polnische Nationale Agentur für die Programme Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps wird die Unterbringung organisieren und die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Reisekosten können von der zuständigen NA oder SALTO übernommen werden. Die Teilnehmenden haben das Recht, vom Veranstalter ein Youthpass-Zertifikat zu erhalten, mit dem ihre Kompetenzentwicklung während der Aktivität anerkannt wird.
Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite von SALTO-YOUTH. Die kostenlose Anmeldung ist online noch bis zum 12.10.2025 möglich.