top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fachtag: Antisemitismus pädagogisch begegnen

23.09.2025 um 10:00 - 16:00, 18055 Rostock

Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische Einstellungsmuster leisten und was kann präventiv wirksam sein? Der Fachtag blickt auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und stellt erprobte und praxisnahe Angebote und Materialien vor, um jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen. Die kostenfreie Anmeldung ist bis zum 18.09.2025.

Details

Datum:
23.09.2025
Zeit:
10:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Max-Samuel-Haus
Schillerplatz 10
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18055 Germany
Google Karte anzeigen

Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV) gibt Einblicke in dokumentierte Vorfälle aus dem Bundesland und berichtet, wie sich Antisemitismus heute äußert. Der Impuls bietet Orientierung und stellt Unterstützungsmöglichkeiten vor. Die theologische Verortung von Antisemitismus wird Dr. Christian Staffa in seinem Vortrag näherbringen und die von der Evangelischen Akademie zu Berlin entwickelten antisemitismuskritischen und religionspädagogischen Bildungsmodule vorstellen. Die Teilnehmenden werden sie ausprobieren und miteinander reflektieren. Zudem entdecken sie bei einer multimedialen Stadttour jüdisches Leben in Rostock und erfahren etwas über die Bildungsangebote im Max-Samuel-Haus. Hier die Programmübersicht:

  • 9.30 Uhr – Ankommen bei Kaffee und Tee
  • 10.00 Uhr – Begrüßung
  • 10.15 Uhr – Antisemitismus erkennen – dokumentieren – handeln: Einblicke aus Mecklenburg-Vorpommern für die pädagogische Praxis | Vortrag und Gespräch mit DIA.MV
  • 11.15 Uhr – Jüdisches Leben in Rostock erkunden mit Claudia Carla und Claudia Kühhirt
  • 12.30 Uhr – Mittagessen
  • 13.30 Uhr – Christliche Signaturen des Antisemitismus – Antisemitismuskritische und religionspädagogische Bildungsmodule mit Dr. Christian Staffa| Zwischendrin Kaffee/Tee
  • 15.15 Uhr – Weitere Praxistipps und Materialien aus Mecklenburg-Vorpommern mit Claudia Kühhirt und Steffi Katschke
  • 15.45 Uhr – Reflexion und Ausblick
  • 16.00 Uhr – Ende

Weitere Informationen zur Veranstaltung befinden sich auf der Webseite der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Die kostenfreie Anmeldung ist verbindlich und bis zum 18.09.2025 über das Online-Formular möglich.

Kontakt
Evangelische Akademie der Nordkirche mit ihren Regionalzentren für demokratische Kultur
Ansprechperson: Claudia Carla
E-Mail: rostock@akademie.nordkirche.de
Tel.: 0381 252 243 2
Web: www.akademie-nordkirche.de

Quelle: www.akademie-nordkirche.de/1511 | www.akademie-nordkirche.de/event/fe3c230bc4.pdf (08.09.2025)

© Evangelische Akademie der Nordkirche
Consent Management Platform von Real Cookie Banner