Politische Bildung in unserer postmigrantischen Gesellschaft kann nicht gedacht werden, ohne die Nachwirkungen der Prägungen des Nationalsozialismus zu berücksichtigen. Sie beeinflussen etliche gegenwärtige Debatten hierzulande und führen teils zu deutlichen Unterschieden im Vergleich mit anderen Ländern. Die politische Bildung ist daher gefordert, sich selbst zu verorten, kritisch eigene Prägungen und Schwerpunkte zu reflektieren und sich, die Akteure und die Inhalte stetig zu hinterfragen. Den Impuls zur Diskussion mit dem Publikum gibt Prof. Dr. Christina Brüning, Uni Marburg. Der Link zur kostenlosen Anmeldung sowie weitere Informationen befinden sich auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft“, die von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin veranstaltet wird. In dieser wird beleuchtet, wie die politische Bildung auf diese Veränderungen reagieren muss. Denn indem sie diese Themen behandelt, wird sie selbst zu einem Akteur in den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Folgende Fragen stehen im Raum:
- Wie können junge Menschen mit Migrationsgeschichte politisch besser beteiligt werden?
- Wie können Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit umgesetzt werden?
- Wie positioniert sich die politische Bildung zu Themen wie Rechtsextremismus und Antifeminismus?
- Welche Rolle spielen historische Prägungen, und wie können inklusive Ansätze für die politische Erwachsenenbildung entwickelt werden?
Die zwölfteilige Reihe bietet einen Raum für Reflexion und Diskussion, um die Rolle und die Herausforderungen der politischen Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft zu erörtern:
- 12.11.2025 | „Jung, vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt?“ – Studienergebnisse zur politischen Teilhabe von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- 19.11.2025 | Solidarische Perspektiven in der postmigrantischen Gesellschaft
- 26.11.2025 | Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten?
- 10.12.2025 | Was Rassismuskritik und Antisemitismuskritik voneinander lernen können
- 17.12.2025 | Politische Bildung kann nicht neutral sein
- 07.01.2026 | Rechtsextremismus & gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Wo steht die politische Bildung?
- 14.01.2026 | Herausforderung Antifeminismus auf TikTok – Handlungsfähigkeit von Jugendlichen mit politischen Bildungsangeboten stärken
- 21.01.2026 | Institutioneller Antiziganismus in Berlin: Erscheinungsformen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit
- 28.01.2026 | Ansätze einer communities-orientierten politischen Erwachsenenbildung
- 04.02.2026 | Zwischen „Nie wieder“ und „Deutschengrundrechten“ – Inklusion und Exklusion durch Verfassungsrecht in der Postmigrationsgesellschaft
- 11.02.2026 | Antisemitismus, Rassismus und Nahost als Themen der politischen Bildung
Die einzelnen Veranstaltungen werden von Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin) und Thomas Gill (Berliner Landeszentrale für politische Bildung) moderiert. Die Veranstaltungen können kostenlos sowie separat voneinander gebucht und besucht werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen befinden sich auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.