Darüber hinaus wird untersucht, wie junge Menschen befähigt werden können, tragfähige Allianzen zu bilden, schwierige Zeiten gemeinsam zu bewältigen und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Verfasst von Programmleitung Dr. Asmaa Soliman und Outreach-Managerin Vinya Mehta, verknüpft die Publikation theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen aus der politischen Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven der Teilnehmenden, ergänzt durch Beiträge von Expert:innen aus politischer Bildung, Wissenschaft und Politik. Folgende Beiträge sind u. a. in der Publikation enthalten:
- Perspektiven aus dem Netzwerk der JIK: persönliche Beiträge, Interviews und Ergebnisse einer Umfrage zum Engagement in postmigrantischen Allianzen
- einführende Worte von Prof. Dr. Naika Foroutan
- Impulse zu dem Konzept Empowersharing von Halil Can
- ein Gespräch mit Derviş Hızarcı und Daniel Eliasson (KIgA e.V.) zur Relevanz muslimisch-jüdischer Allianzen
- Konkrete Handlungsoptionen, wie jede Person neue Allianzen unterstützen kann
- Begriffsklärungen rund um postmigrantische Allianzen
Weitere Informationen zur Publikation sowie die Möglichkeit zum kostenlosen Download finden sich auf der Webseite der Jungen Islam Konferenz.