top

Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter

Was bedeutet es, wenn ein vierjähriges Kind in der Kita lernt, dass seine Meinung zählt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Methodensammlung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Kinder brauchen frühzeitige Erfahrungen von Anerkennung und Beteiligung, Streitkultur und Entscheidungsspielräumen. Kinder müssen demokratisches Zusammenleben für sich und andere als produktiv erleben und selbst gestalten können. Neben dem Elternhaus spielen insbesondere Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eine zentrale Rolle als entwicklungsprägende Lebensräume, in denen Kinder demokratisches Handeln lernen und erproben.

Die Methoden, zusammengestellt von der DKJS, sind thematisch gegliedert und beinhalten jeweils eine kurze Beschreibung sowie Hinweise zur Zielgruppe, zu benötigten Materialien sowie zum Zeitaufwand und Ablauf. Sie lassen sich flexibel an verschiedene Situationen und Bedürfnisse anpassen. Abgerundet wird die Methodensammlung durch eine Auswahl an Arbeitsmaterialien und weiterführender Literatur.

Die Sammlung richtet sich an alle, die sich für Demokratiebildung im Vor- und Grundschulalter engagieren und Impulse für ihre pädagogische Praxis suchen. Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zum kostenfreien Download der Methodensammlung finden sich auf der Webseite der DKJS.

Kontakt
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
E-Mail: info@dkjs.de
Tel.: (030) 25 76 76 – 0
Web: www.dkjs.de

Quelle: www.dkjs.de/lernorte-der-demokratie (28.07.2025)

Consent Management Platform von Real Cookie Banner