top

DeZIM Project Report 17: Für Vielfalt und Demokratie – gegen Diskriminierung

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e. V.) hat den Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Handlungsfeldes „Vielfaltgestaltung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ (2020–2024) veröffentlicht. Der Bericht fasst die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen der Programmevaluation zusammen und steht kostenfrei als Download zur Verfügung.

Ziel des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist es, gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Teilhabe zu stärken, Extremismus vorzubeugen sowie Vielfalt zu fördern. Im Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“ wurden 77 Modellprojekte zivilgesellschaftlicher Trägerorganisationen gefördert, die innovative Ansätze zur Stärkung von Vielfalt und Antidiskriminierung entwickeln und in verschiedene gesellschaftliche Bereiche übertragen. Die Evaluation zeigt, dass das Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung“ maßgeblich zur Sensibilisierung für Diskriminierung, zum Empowerment „Betroffener“ und zur Stärkung der Zivilgesellschaft beigetragen hat. Besonders hervorzuheben sind der erfolgreiche Transfer in Regelstrukturen wie Schulen und Verwaltungen sowie die Entwicklung innovativer digitaler und partizipativer Methoden in der Projektarbeit. Der Bericht schließt mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Bundesprogramms.

Den Bericht als kostenfreien Download sowie weitere Informationen zum Autor:innen-Team erhalten Sie auf der Webseite des DeZIM-Instituts.

.

Kontakt
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V.
E-Mail: info@dezim-institut.de
Tel.: (030) 200 754 130
Web: www.dezim-institut.de

Quelle: www.dezim-institut.de/publikationen (18.07.2025)

© Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner