top

Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Einzelprojekte mit bis zu 6.000€

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert Einzelprojekte der politischen Bildung, also Maßnahmen, die über grundlegende und aktuelle politische Themen informieren, diese diskutieren, sowie Menschen aller Altersgruppen zur politischen Teilhabe befähigen. Nichtstaatliche Bildungsträger, Institutionen, Vereine usw. können bis zum 19. Dezember 2025 Projektanträge einreichen.

Die Landeszentrale für politische Bildung fördert Projekte, die in einem oder mehreren der folgenden Themenschwerpunkte einzuordnen sind:

  • Wahlen und andere Wege der demokratischen Teilhabe
  • Diskriminierungskritische politische Bildung
  • Was bedeutet Krisenkompetenz?
  • Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Autoritarismus
  • Junge Erwachsene treffen Politiker:innen
  • Mit Schüler:innenvertretungen Demokratie und Teilhabe an Schulen stärken

Darüber hinaus werden Projekte vereinzelt – je nach finanziellen Möglichkeiten – mit deutlichem Berlin-Bezug gefördert. Bei der Gesamtauswahl der Projekte wird auf die Vielfalt der behandelten Aspekte, methodische Zugänge, angesprochene Zielgruppen und Projektträger geachtet. Die Förderung hat einen Umfang von 1.000 – 6.000€. Dabei handelt es sich um eine Festbetragsfinanzierung; der Träger muss Einnahmen, Eigen- oder Drittmittel in Höhe von mindestens 20% der förderfähigen Ausgaben ins Projekt einbringen. Die Bewilligungsbehörde kann in begründeten Einzelfällen einen geringeren Prozentsatz zulassen. Außer der Landeszentrale für politische Bildung dürfen keine weiteren Stellen des Landes Berlin an der Förderung beteiligt sein.

Antragsberechtigt sind nichtstaatliche Bildungsträger, Institutionen und Vereine, bzw. rechtsfähige juristische Personen. Privatpersonen sind nicht antragsberechtigt. Träger eines Projekts müssen darüber hinaus  in der Berliner Transparenzdatenbank registriert sein. Neue Registrierungen müssen bis zum 09. Dezember 2025 erfolgen. Anträge können bis zum 19. Dezember 2025 im Online-Portal FAZIT hochgeladen werden. Das Antragsformular muss zusätzlich zur digitalen Übersendung ausgedruckt und unterschrieben in die Post gegeben werden (Datum des Poststempels spätestens 19. Dezember 2025). Die Postanschrift lautet:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin

Die Entscheidung über Bewilligung oder Ablehnung wird im Januar 2026 getroffen. Bewilligte Projekte können vom 01. Februar 2026 bis zum 31. Dezember 2026 durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Förderung befinden sich auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung.

Kontakt
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Ansprechpersonen: Anja Witzel | Jasmin Hassan
E-Mail: anja.witzel@senbjf.berlin.dejasmin.hassan@senbjf.berlin.de
Tel.: (030) 902 493 056 | (030) 902 493 051
Web: www.berlin.de/politische-bildung/foerderung

Quelle: www.berlin.de/politische-bildung/foerderung/einzelprojekte-bis-6000-euro (23.10.2025)

© Land Berlin
Consent Management Platform von Real Cookie Banner