24.11.2022
Der Beitrag der bpb diskutiert die Rolle der Schule im Kontext von Prävention und Deradikalisierung auf Grundlage zweier Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojektes "Strukturelle Ursachen der Annäherung und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze" ("Distanz").
Bei der Prävention von Islamismus können pädagogische Fachkräfte in
der Schule eine zentrale Rolle spielen – indem sie zum einen
freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und zum anderen erste
Anzeichen einer Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen. Der Beitrag
des Infodiensts Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für
politische Bildung (bpb) beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts
"Distanz", das Herausforderungen und Bedarfe bei der Prävention von
Islamismus im Kontext Schule untersucht hat. Dafür wurden Expertinnen
und Experten aus der Radikalisierungsprävention zu Chancen und
Herausforderungen von Präventionsarbeit in der Schule interviewt sowie
pädagogische Fachkräfte zum Status Quo im Schulalltag befragt.
Den gesamten Beitrag zum Nachlesen findet sich hier.
Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus
E-Mail: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de
Web: www.bpb.de/themen/infodienst
Quelle: www.bpb.de (24.11.2022)
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021