Freie Meinungsäußerung ist ein Grundrecht. Doch dies wird mittlerweile von einigen so empfunden, als könne man alles sagen, ohne dafür kritisiert werden zu dürfen. Zusätzlich wird oft suggeriert, es müsse eine vollkommene Neutralität herrschen, sodass die Werte von Grundgesetz, Demokratie und Menschenrechten nicht mehr geltend gemacht werden dürften – was natürlich nicht zutrifft. Jedoch sind pädagogische Fachkräfte vielerorts verunsichert. Meinungsäußerungen und der Umgang mit ihnen werden in Schule und Jugendarbeit intensiv diskutiert.
- Was fällt alles unter Meinungsfreiheit? Was ist davon nicht mehr gedeckt?
- Wann sollten pädagogische Fachkräfte intervenieren? Wie sollten sie dabei am besten vorgehen?
- Und wie ist politische Bildung im Unterricht oder in außerschulischen Bildungsveranstaltungen zu gestalten?
In der Fortbildung wird u.a. mit der von cultures interactive e.V. herausgegebenen Rechtsexpertise „Extrem neutral“ gearbeitet. Die Online-Fortbildung findet statt im Rahmen der Online-Workshopreihe der fa:rp – Fachstelle Rechtsextremismusprävention statt. Diese richtet sich an Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit, pädagogische Fachkräfte aus Schule und Bildung sowie Multiplikator:innen. Die Teilnehme an der Fortbildung kostet 20 €, eine Anmledung per Mail ist notwendig. Weitere Informationen zur Fortbildung erhalten Sie auf der Webseite des Cultures Interactive e.V.

