ChatGPT:
Die Bildungsstätte Anne Frank eröffnete 2018 in Frankfurt am Main das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“, eine interaktive Ausstellung, die Jugendliche für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit sensibilisiert. Um dieses Angebot bundesweit im Unterricht nutzbar zu machen, wurde ein digitales Lernlabor entwickelt. Die App enthält 12 Mini-Games, die Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren spielerisch an Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen heranführen. Sie ist eine virtuelle Weiterentwicklung der Ausstellung und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen sowie Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. Die App soll Jugendliche zudem dazu anregen, sich aktiv für ein respektvolles und demokratisches Miteinander einzusetzen. Ab Ende 2025 wird es für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Begleitmaterial mit Anleitungen, Anregungen und weiterführenden Informationen geben. Dieses Material kann dann heruntergeladen und im Unterricht eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu „RE:think“ finden Sie auf der Webseite der Bildungsstätte Anne Frank.