top

Jetzt bewerben für den Inge-Deutschkron-Preis!

Der Inge-Deutschkron-Preis fördert das Engagement junger Menschen für eine aktive Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Es werden Projekte ausgezeichnet, die das Lebenswerk von Inge Deutschkron aufgreifen, weiterführen und sich mit der Erinnerungskultur auseinandersetzen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Januar 2026 möglich. Jetzt bewerben!

Im Rahmen des Preises werden Projekte junger Menschen gesucht, die an das Lebenswerk von Inge Deutschkron anknüpfen und es weiterführen. Die Berliner Ehrenbürgerin, Autorin und Holocaust-Überlebende setzte sich für ein aktives Erinnern und gegen aktuelle Formen des Antisemitismus ein. Die Projekte sollen sich inhaltlich mit mindestens einem der folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Auseinandersetzung mit dem Holocaust und Erinnerung an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen
  • Rettung von Verfolgten in der Zeit des Nationalsozialismus (Stille Held:innen)
  • Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Nationalsozialismus nach 1945 in Berlin
  • Umgang mit nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern nach 1945 in Ost- und West-Berlin

Ein Projekt kann dabei beispielsweise in Form von Ausstellungen, Videos, Comics, Graffitis, Collagen, Podcasts, Stadtführungen oder Fotografien umgesetzt werden. Mit dem Preis werden Projekte von 10- bis 25-Jährigen ausgezeichnet, die in Berlin leben. Eine Bewerbung ist ab einer Gruppengröße von drei Personen bis 30 Personen möglich. Lehrkräfte können die Projekte unterstützend begleiten. Bewerbungen werden zwischen dem 15. September 2025 und dem 15. Januar 2026 angenommen. Neben einer Projektskizze muss ein vollständiges Bewerbungsformular eingereicht werden.

Die Jury wählt bis zu drei Projekte aus, die eine Förderung in Höhe von bis zu 3.500€ gewinnen können. Neben dem Preisgeld umfasst die Auszeichnung eine professionelle Unterstützung bei der Projektumsetzung, ein Begleitprogramm und eine feierliche Preisverleihung im Sommer 2026 in Berlin. Für folgende Veranstaltungen des Begleitprogramms können sich Interessierte bereits per E-Mail anmelden:

  • 22.09.2025: Filmvorführung „Geschichte einer Liebe – Freya“ mit anschließendem Gespräch
  • 07.10.2025: Filmvorführung „Don’t Call It Heimweh“ in Erinnerung an Margot Friedländer
  • Voraussichtlich 03.11.2025: Veranstaltung mit Beate Kosmala zum Themenbereich der Auschwitz-Prozesse

Der Inge-Deutschkron-Preis wird im Jahr 2026 zum zweiten Mal verliehen. Der Preis ist ein Projekt der Inge Deutschkron Stiftung und wird in Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand vergeben und von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert.

Weitere Informationen zum Preis sowie zur Ausschreibung befinden sich auf der Webseite der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Die Bewerbungsunterlagen, bestehend aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular, der Projektskizze und der Relevanz des Projekts in Bezug auf Inge Deutschkron, müssen über das Bewerbungsformular eingereicht werden. Anhänge und weitere Dokumente sollen als PDF eingereicht werden.

Kontakt
Inge Deutschkron Stiftung
E-Mail: info@inge-deutschkron-stiftung.de
Web: www.inge-deutschkron-stiftung.de

Quelle: www.schwarzkopf-stiftung.de/inge-deutschkron-preis | Ausschreibung für den Inge-Deutschkron-Preis 2025-2026 als PDF sowie Informationen per Mail vom 12.09.2025 (15.09.2025)

© Inge Deutschkron Stiftung
Consent Management Platform von Real Cookie Banner