Was bedeutet migrationsgesellschaftliche Kompetenz und wie kann man sie wirksam einsetzen? Wie kann man Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrationsgeschichte, insbesondere Drittstaatsangehörige, in der täglichen Arbeit besser unterstützen? Welche Strategien und Ansätze und gesetzliche Grundlagen können helfen, kulturelle Vielfalt zu fördern und dabei Diskriminierung zu vermeiden?
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, migrationsgesellschaftliche Kompetenz gezielt in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Teilnehmende erfahren, wie sie Teilhabe stärken und den vielfältigen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden – kompetent, migrationssensibel und diskriminierungskritisch.
Interessierte können sich unter interkoe@bildungsteam.de kostenfrei anmelden. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung.