Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze durchzieht unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise – von subtilen Vorurteilen bis hin zu struktureller Diskriminierung. In diesem Workshop werden gemeinsam die verschiedenen und größtenteils historisch gewachsenen Facetten dieses Rassismus beleuchtet und die Möglichkeiten des Widerstands und der Solidarität erkundet. Das Training bietet keinen Werkzeugkasten mit fertigen Lösungen, sondern schafft einen Raum für kritische Reflexion.
Schwerpunkte:
- Manifestation von Rassismus und verschiedene Formen von Diskriminierung im Alltag und in Institutionen
- Individuelle und kollektive Strategien von Rom:nja und Sinti:zze im Umgang mit Rassismus
- Wie können wir als Gesellschaft zu Veränderungen beitragen?
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen
- ehrliche Selbstreflexion – als Grundlage für bewusste Haltungen und solidarisches Handeln
Dieses Schwerpunkttraining richtet sich an interessierte Personen, die sich vertieft mit einer Diskriminierungsdimension auseinandersetzen wollen. Das Angebot findet im Rahmen der LADS-Akademie 2025 statt. Die Teilnahme ist kostenlos und kann prinzipiell als Bildungszeit angerechnet werden. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular.