top

Erste Ausschreibung für das Berliner Jugendbudget 2026 gestartet

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert im Berliner Jugendbudget zeitlich befristete Projekte, die auf den Interessen und Anliegen junger Menschen beruhen, mit bis zu 20.000 Euro. Reicht bis zum 14. Januar 2026 eure Projektideen ein!

© Mary Taylor / Pexels

Über das Berliner Jugendbudget werden Projekte mit bis zu 20.000 € gefördert, die eine lokale oder überbezirkliche Bedeutung für die Demokratiestärkung und -bildung junger Menschen zwischen 12 und 21 Jahren haben und über den alltäglichen Beteiligungskontext hinausgehen. Die Projekte sollen von jungen Menschen mitgestaltet und -konzipiert sein und über Innovationspotential verfügen.

 

Formalien

Die Projekte sollten sich insbesondere an folgenden Themen orientieren:

  • Erweiterung von Beteiligungskontexten (-horizonten)
  • Förderung von ehrenamtlichem Engagement
  • Entwicklung neuer Beteiligungsformate (ePartizipation)
  • Förderung von Vielfalt und Toleranz
  • Politisch-historische Bildung

Antragsberechtigt sind:

  • selbst organisierte bzw. freie Initiativen von Jugendlichen,
  • Freie Träger der Jugendarbeit, meist eingetragene Vereine (e.V.),
  • Jugendverbände, Jugendgruppen,
  • Fördervereine öffentlicher Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft in Kooperation mit freien Trägern der Jugendarbeit, sofern das beantragte Projekt unterrichtsunabhängig ist und deutlich wird, dass Jugendliche selbst über Inhalt und Verlauf des Projektes entscheiden. Lehrer:innen und sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen sind zur Unterstützung und Beratung eingeladen.

Im Berliner Jugendbudget werden zeitlich befristete Projekte mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten gefördert. Die Projekte werden i. d. R. innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen. Eine überjährige Projektförderung ist in begründeten Fällen möglich. Dafür benötigen wir eine getrennte Kostenaufstellung für die Haushaltsjahre 2026 und 2027. Das Formular dafür entnehmen Sie bitte dem Downloadbereich.

 

Infoveranstaltungen und Antragsberatungen

Viele Antworten auf Fragen zum Berliner Jugendbudget beantworten wir in unserem FAQ. Konkrete Fragen zu Projektideen und der Zuwendungsfähigkeit von Vorhaben sowie Best-Practice-Beispiele zu einzelnen Förderschwerpunkten besprechen wir in unseren Online-Sprechstunden via WebEx:

📅 Donnerstag, 27. November 2025 | 16.00 – 17.30 Uhr
Besprechung von Projektideen zum Schwerpunkt “politisch-historische Bildung”
mit Input von Andrea Ries (BdP e.V.) zum vom Jugend-Demokratiefonds geförderten Projekt “Fachtagung Pfadfinden 2025: Kolonialismus und Rassismus

📅 Dienstag, 09. Dezember 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr
Besprechung von Projektideen zum Schwerpunkt “Erweiterung von Beteiligungskontexten”
mit Input von Alina Schopp (Adressat:innenschutzbeauftragte der DASI Berlin gGmbH) zum vom Jugend-Demokratiefonds geförderten Projekt “Demokratie und Rechte

📅 Dienstag, 06. Januar 2026 | 10.00 – 11.30 Uhr
Offenes FAQ: Wir klären letzte Fragen zur Antragstellung und diskutieren eure Projektideen

Darüber hinaus vereinbaren wir gerne Termine für individuelle Antragsberatungen (telefonisch oder per Videokonferenz). Besonders Personen, die zum ersten Mal einen Antrag im Berliner Jugendbudget stellen, empfehlen wir eine persönliche Beratung.
Sowohl die Anmeldung zur Online-Sprechstunde, als auch die Terminvereinbarung zur individuellen Antragsberatung erfolgt per E-Mail an go@stark-gemacht.de.

 

Antragstellung und Förderentscheidungen

Wir nehmen Projektanträge ausschließlich über das Online-Formular entgegen. Die Frist für die erste Ausschreibung 2026 endet am 14. Januar 2026. Frühestmöglicher Zeitpunkt für den Projektstart ist der 01. März 2026.

Nach dem Ende der Antragsfrist entscheidet die Jury Berliner Jugendbudget voraussichtlich Ende Februar, welche Projekte gefördert werden. Die Jury setzt sich aus drei Fachakteur:innen aus Politik und Jugendarbeit sowie vier jungen Menschen unter 27 Jahren aus der Jugendbeteiligungslandschaft zusammen. Die Entscheidungen werden auf Grundlage der Förderrichtlinie des Jugend-Demokratiefonds Berlin getroffen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie genauere Erläuterungen zu den Förderkriterien erhalten Sie auf der Programmseite des Berliner Jugendbudgets. Bei allen Fragen und Anliegen zur Ausschreibung steht Ihnen das Projektbüro des Jugend-Demokratiefonds zur Verfügung.

Kontakt
Projektbüro Jugend-Demokratiefonds Berlin
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
E-Mail: go@stark-gemacht.de
Tel.: (030) 2847 019 – 20
Web: www.stark-gemacht.de | www.jfsb.de

Quelle: www.stark-gemacht.de/berliner-jugendbudget-2026 (04.11.2025)

Logo: Jugend-Demokratiefonds Berlin "STARK gemacht! - Jugend nimmt Einfluss"
Consent Management Platform von Real Cookie Banner