Im Programm JUGEND erinnert fördert die Stiftung EVZ gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt innovative Vorhaben der internationalen Jugendbildungsarbeit, historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit. Die Projekte zeichnen sich durch zeitgemäße Methoden und innovative Ansätze aus, die NS-Geschichte an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung digital bzw. hybrid und multiperspektivisch vermitteln und wegweisende Konzepte und Formate anwenden. In der Förderlinie [re]create digital history stehen digitale Formate im Fokus, die Erinnerungs- und Lernorte nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung für die internationale historisch-politische Bildung nachhaltig erschließen. Mit digitalen Tools und Anwendungen entwickeln die Projekte historische Orte für eine niedrigschwellige und ortsunabhängige Vermittlung von NS-Geschichte im internationalen Jugendaustausch komplementär weiter.
Förderpaket
Die Projektlaufzeit beträgt bis zu 18 Monate mit Beginn ab 01.07.2023. Die Fördersumme beträgt mindestens 20.000 EUR und maximal 80.000 EUR. Es können Sach- und Personalkosten gefördert, Eigen- und Drittmittel können eingebracht werden.
Ablauf
In einer partizipativen Pilotphase testet eine junge Fokusgruppe (14-35 Jahre) die Tools und Anwendungen, ehe sie zur Anwendung kommen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausschreibung liegt auf Campaigning-Projektideen, welche es jungen Menschen ermöglichen, Erinnerungskultur aktiv und digital selbst zu gestalten.
Teilnahme-Bedingungen und Anmeldung
Gefördert werden gemeinnützige Organisationen und Institutionen in öffentlicher oder privater Trägerschaft aus allen europäischen Ländern und Israel. Die Träger sind in der formalen oder non-formalen Bildung aktiv und verfügen über Erfahrungen in der Arbeit zur Geschichte des Nationalsozialismus und weisen eine digitale Expertise auf. Die Projekte können bi- oder multilateral stattfinden. Voraussetzung ist, dass eine deutsche Organisation an dem Projekt beteiligt ist.
Die Antragsstellung samt der Einsendug des Kostenfinanzierungsplans ist bis zum 16. April 2023 per Mail an jugenderinnert@stiftung-evz.de möglich. Das Antragsformular und die Vorlage des Kostenfinanzierungsplas ist auf der Seite der EVZ-Stiftung zu finden. Dort gibt es ebenfalls weitere Informtionen zu den Förderbedingungen.
Kontakt
Stiftung EVZ
Ansprechperson: Helge Theil
Mail: jugenderinnert@stiftung-evz.de
Web: www.stiftung-evz.de/jugenderinnert
Quelle: www.stiftung-evz.de (21.02.2023)