Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Das Projekt erprobt Formate der politischen Bildung mit Kindern (6 bis 12 Jahre) mit dem Ziel, politische Themen für Kinder altersgerecht erfahrbar und zum Bildungsgegenstand zu machen. In der Projektlaufzeit (2020–2024) entstehen an sieben Pilotstandorten Formate der politischen Bildung mit Kindern. Weiterhin werden Fachkräfte der zu Themen der politischen Bildung mit Kindern qualifiziert.
Arbeitsfelder: Rassismus, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Politische Bildung
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Fortbildungen, (Ferien-)freizeitangebote
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin
030 40040123
arbter@adb.de
https://demokratie-profis.adb.de/
Der Berlin-Monitor untersucht die Berliner Stadtgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Heterogenität, Fragmentierung und Solidarität. Mit drei methodischen Zugängen werden Diskriminierungserfahrungen, Vorurteile und politische Einstellung sowie Möglichkeiten und Grenzen des zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus ausgelotet.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus
Formate: Workshops
Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
Das Projekt „Dialog und Aufklärung – Antisemitismus 2.0“ erarbeitet und konzipiert Workshops und Handreichungen mit pädagogisch-didaktischem Material zum Themenkomplex Antisemitismus im Internet. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene (14-27) sowie pädagogische Multiplikator*innen. Workshops sind je nach Coronasituation kostenfrei vor Ort oder online möglich.
Arbeitsfelder: Antisemitismus, Hass im Netz, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen
Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA)
Postfach 120530
10595 Berlin
+49 (0) 30 914 811 69
https://www.jfda.de/
„Die Freiheit, die ich meine“ ist ein Projekt zur politischen Bildung, das sich an den Bedürfnissen muslimischer Mädchen* und Frauen* orientiert und sich gegen Muslimfeindlichkeit und Antifeminismus wendet. Wir bieten kostenlose Workshopreihen für Schülerinnen im AG Bereich an. Wir geben Fortbildungen für Stadtteilmütter und pädagogisches Fachpersonal.
Arbeitsfelder: Islamismus / Salafismus, Antimuslimischer Rassismus, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland
Flensburger Str. 3
10557 Berlin
030 – 30 30 808 – 21/ -22/ -23
freiheit@gesichtzeigen.de
https://www.gesichtzeigen.de/angebote/die-freiheit-die-ich-meine/
Die Europarat-Initiative No Hate Speech Movement ist der Rahmen des Projekts, in welchem wir, unter anderem, Handlungsanleitungen für Multiplikator:innen zum Umgang mit digitalen Bedrohungslagen erstellen. Zudem bieten wir (virtuelle) Workshops an, vernetzen Expert:innen und entwickeln Materialien für die Kampagnenarbeit (darunter u.a. ein Tool für internationale Aktivist:innen & Initiativen).
Arbeitsfelder: Hass im Netz
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen
Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Potsdamer Straße 99
10785 Berlin
030 269 472-30
info@no-hate-speech.de
https://no-hate-speech.de/
Im Projekt wurden kindergerechte Lerneinheiten und Workshops zu drei abgegrenzten Themenblöcken rund ums Internet entwickelt, die von erfahrenen Medienpädagogen auf Deutsch oder Russisch in Klassen durchgeführt werden. Die Inhalte sind altersgerecht konzipiert und werden interaktiv auf spielerische Weise vermittelt.
Ziel des Projektes ist es, Kindern im Grundschulalter (6 bis 12 Jahre), vor allem Kindern mit Migrationshintergrund, aus ausbildungsbenachteiligten Familien, Geflüchtete, die Grundkenntnisse im rechtssicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln, ihre Handlungskompetenzen im digitalen Raum zu stärken und über ihre Rechte aufzuklären. Ein weiteres Ziel der Projektmaßnahmen ist das Empowerment und die Unterstützung von Eltern und Pädagog*innen in ihrer Erziehungs- und Bildungstätigkeit im Bereich digitale Medien.
DIGI-MEE[H]R ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Verbraucherzentrale Berlin e.V. und dem Club Dialog e.V., gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin. Alle Projektmaßnahmen sind für die Teilnehmer kostenfrei.
Arbeitsfelder: Hass im Netz
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
Club Dialog e.V. in Kooperation mit Verbraucherzentrale Berlin e.V.
Friedrichstraße 176-179
10117 Berlin
(030) 204 4859
digitalebildung@club-dialog.de
https://digitalebildung-in-berlin.de/
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021