Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus ist ein Zusammenschluss von fünf Institutionen im Feld der antisemitismuskritischen Bildung und Beratung. Das Kompetenznetzwerk bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen im Themenfeld Antisemitismus wie auch Angebote der Beratung im Umgang mit Antisemitismus an.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, Projekttage/-wochen, Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Anne Frank Zentrum e. V. (Koordinierungsstelle)
Rosenthaler Str. 39
10178 Berlin
030 288865628
goepner@annefrank.de
https://kompetenznetzwerk-antisemitismus.de/
Die kostenlosen Online- und Präsenzseminare richten sich an Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren sowie an Multiplikator:innen im Umgang mit jungen Erwachsenen. In den Präventiosseminaren zu verschiedenen Themen des politischen Extremismus wird am historischen Ort mit Hilfe verschiedener pädagogischer Formate die Ambiguitätstoleranz der Zielgruppe gesteigert und so Demokratieförderung betrieben.
Arbeitsfelder: Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
13055 Berlin
bildungsarbeit1@stiftung-hsh.de
https://www.stiftung-hsh.de/bildung/linksextremismus-in-geschichte-und-gegenwart/
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet seit 2001 allen Menschen in Berlin Beratung und Unterstützung an, die im beruflichen oder privaten Kontext ein Problem mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus oder Antisemitismus wahrnehmen und etwas dagegen tun wollen. Gemeinsam werden vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien entwickelt: kompetent, vertraulich und nachfrageorientiert.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, Prozessbegleitung/Coaching, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.
Gleimstraße 31
10437 Berlin
030 817 985 810
info@mbr-berlin.de
www.mbr-berlin.de
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) bietet seit 1999 Projekttage an Schulen, Lehrer:innenfortbildungen und Argumentations- und Handlungstrainings für Multiplikator:innen an.
Das NDC ist ein in 13 Bundesländern aktives Netzwerk, welches in Berlin in Kooperation mit der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg umgesetzt und im Rahmen des Berliner Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert wird.
Das Projekt richtet sich an allgemein- und berufsbildende Schulen, die kostenlos Projekttage zum Thema Diskriminierung für Schulklassen ab der 6. Klasse buchen können. Die einzelnen Tage behandeln die Themen Normalität, Vielfalt und solidarisches Miteinander für die jüngere Zielgruppe ab Klassenstufe 6. Ab der 8. Klasse werden die Themen Rassismus, Klassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie Sexismus und Homofeindlichkeit behandelt. Die Projekttage werden von eigens geschulten Multiplikator:innen vor Ort in den Schulen umgesetzt.
Außerdem bietet das NDC Weiterbildungen für pädagogisches Fachpersonal und Argumentations- und Handlungstrainings zu bestimmten Formen von Diskriminierung sowie zu Verschwörungserzählungen an.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, LSBTIQ*-Feindlichkeit, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Verschwörungserzählungen
Formate: Projekttage/-wochen, Fortbildungen, Workshops
DGB - Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin gGmbH
Kapweg 4
13405 Berlin
030 - 212 40 317
bbr@netzwerk-courage.de
https://www.netzwerk-courage.de/bbr
„Tikkun“ bedeutet „Wandel zum Besseren“. Das Projekt bietet Workshops, Beratung und andere Bildungsformate für Jugendliche sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zur Wertebildung und Förderung der Demokratie- und Menschenrechtskompetenz unter Berücksichtigung jüdischer Perspektiven und des Judentum als Impulsgeber für humanistische und demokratische Werte.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Prozessbegleitung / Coaching
»Jehi ′Or« Jüdisches Bildungswerk für Demokratie - gegen Antisemitismus
Reichensteiner Weg 33
14195 Berlin
030 609836806
tikkun@jbda.de
tikkun-wertebildung.de
Verschwörungserzählungen und Fake News verbreiten sich - gerade Krisenzeiten von Pandemie und Krieg - rasend schnell. Sie versprechen Orientierung und emotionalen Halt, sowie einfache Erklärungen und konkrete Schuldige für das scheinbar Unerklärliche. Sie fügen sich ein in ein breites Spektrum aus häufig antisemitischen oder rassistischen Erzählungen über geheime Weltregierungen u. ä. Wie entstehen Verschwörungserzählungen? Gibt es strukturelle Gemeinsamkeiten? Warum sind sie für Menschen so attraktiv? Wie auf Verschwörungserzählungen reagieren?
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Workshops, Fortbildungen
BildungsBausteine e.V.
Lausitzerstr. 38
10999 Berlin
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021