Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine unabhängige Beratungsstelle für Schüler*innen, Eltern/ Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und Schulbeschäftigte aller Berliner Bezirke, die an einer Schule diskriminiert wurden.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja , LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen
Life e.V. Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstr. 45
12161 Berlin
030 30 87 98 46
info@adas-berlin.de
www.adas-berlin.de
Die Anlaufstelle Islam & Diversity (AID) richtet sich an vorwiegend junge Muslim*innen, die vor Herausforderungen mit ihrer sexuellen Identität gestellt sind. Neben Aufklärungsarbeit in den Sozialen Medien, wozu beispielsweise ein regelmäßiger Podcast zählt, bietet AID in der Ibn Rushd - Goethe Moschee einen spirituellen Schutzraum für Betroffene mit Seelsorge-Angeboten sowie verschiedene Workshops an.
Arbeitsfelder: Islamismus / Salafismus, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Ibn Rushd - Goethe Moschee gGmbh
Ottostraße 16
10555 Berlin
030 40753910
aid@irg-moschee.de
https://www.ibn-rushd-goethe-moschee.de/a-i-d-mainpage/
Das Projekt „Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken“ sensibilisiert staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Multiplikator:innen sowie (junge) Erwachsene für die demokratiegefährdenden Auswirkungen von antifeministischen Denkweisen, Ideologien und Verhaltensweisen. Es stärkt und qualifiziert die Zielgruppen durch Informations-, Fortbildungs- und Vernetzungsangebote, unterstützt so proaktive Demokratieförderung und setzt antidemokratischen Entwicklungen etwas entgegen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, LSBTIQ*-Feindlichkeit, Hass im Netz, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Gunda Werner Institut in der Heinrich Böll Stiftung e.V. im Verbund mit Amadeu-Antonio-Stiftung und Dissens-Institut für Bildung und Forschung e.V.
Schuhmannstraße 8
10117 Berlin
Der Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V. ist eine Anlaufstelle für Iraner und Afghanen, insbesondere für neuangekommene Geflüchtete. Unser Ziel: Partizipation durch Mitgestaltung. Unser Verein wurde von Geflüchteten gegründet und wird durch die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration gefördert. Wir bieten Einzel- und Gruppenberatungen, Verfahrensberatung, Kurse, Selbsthilfegruppen und Netzwerkarbeit an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, persönl. (Opfer-)Beratung, (Ferien-)freizeitangebote
Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V.
Reuterstr. 52
12047 Berlin
030 62981530
vereiniranischerfluechtlinge@gmx.de
iprberlin.com/fa/
Die Fachstelle berät und qualifiziert bundesweit Zivilgesellschaft, Politik, Jugendarbeit u.a. im Umgang mit Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Welche Relevanz hat Geschlecht im Rechtsextremismus oder bei abwertenden Einstellungen und Äußerungen? Warum sind Feminismus und „Gender“ Feindbilder bei rechtspopulistischen Akteur:innen? Was heißt das für eine geschlechterreflektierende Prävention?
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, LSBTIQ*-Feindlichkeit, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
fachstelle@amadeu-antonio-stiftung.de
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/fachstelle-gender-und-rechtsextremismus/
Die Fachstelle Kinderwelten ist aus mehreren Projekten, die seit 2000 im Institut für den Situationsansatz durchgeführt wurden, hervorgegangen. Die Fachstelle steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas und Schulen. Dieser basiert auf dem Situationsansatz und dem Anti-Bias Approach, der in den 80er Jahren von Louise Derman-Sparks und Kolleginnen und Kollegen in Kalifornien für die Arbeit mit Kindern ab zwei Jahren entwickelt wurde.
Im Rahmen von „Demokratie leben!“ unterstützt die Fachstelle Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer dabei, jungen Kindern Respekt für Verschiedenheit und ein entschiedenes Eintreten gegen Ausgrenzung und Ungerechtigkeit zu vermitteln. Das bundesweite Netz an Trägern und Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung verfolgen, wird durch „Regionale Netzwerke Kinderwelten“ gestärkt.
Arbeitsfelder: LSBTIQ*-Feindlichkeit, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt, Rassismus
Formate: Tagungen / Vorträge, Workshops, Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen
ISTA Institut für den Situationsansatz
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Internationalen Akademie INA gGmbH
Muskauer Str. 53
10997 Berlin
030 6953999-06
azun@situationsansatz.de
https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021