Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Das Projekt #CommunitiesSolidarischDenken schafft Räume für intersektional marginalisierte Communities. Räume, in denen diese Communities gemeinsam Wissen hervorbringen, ergründen, austauschen und teilen können. Es geht darum miteinander sowie voneinander zu erlernen und zu verlernen. Wir möchten zusammen und über Communities hinweg "Teile & Herrsche" Mechanismen durchbrechen.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt
Formate: Fortbildungen, Tagungen / Vorträge, Job-Shadowing / Train The Trainer, Prozessbegleitung / Coaching, Projekttage/-wochen, Workshops
xart splitta e.V.
Hasenheide 73
10967 Berlin
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine unabhängige Beratungsstelle für Schüler*innen, Eltern/ Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und Schulbeschäftigte aller Berliner Bezirke, die an einer Schule diskriminiert wurden.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja , LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen
Life e.V. Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstr. 45
12161 Berlin
030 30 87 98 46
info@adas-berlin.de
www.adas-berlin.de
Das ADNB des TBB berät und unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color bei rassistischer Diskriminierung und aufgrund anderer Merkmale wie z.B. Religion, Sprache, Geschlecht, als Trans*, Inter*, Queer, wegen Behinderung oder Alter sowie aufgrund von Mehrfachdiskriminierung. Die Beratung ist kostenlos und mehrsprachig. Wir bieten Information, Empowerment und Praxisreflexionsworkshops zu Rassismus und Diskriminierung an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt
Formate: persönlich. (Opfer-)Beratung, Workshops, Tagungen/Vorträge, Fortbildungen, Intervention/Notfallberatung
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Oranienstraße 53
10969 Berlin
030 61 30 53 28
adnb@tbb-berlin.de
www.adnb.de
In dem Projekt geht es um die Prävention von religiös begründetem Extremismus und religiös motiviertem Mobbing, den pädagogischen Umgang mit konfrontativer Religionsbekundung in der Schule, islamistische Radikalisierung sowie den Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Neben Fortbildungen von Lehrer*innen zu Beratungslehrer*innen, finden Klassentage, Foren und Schulberatung statt.
Arbeitsfelder: Antimuslimischer Rassismus, Islamismus/Salafismus
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
DeVi e.V. Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung
Ramlerstraße 27
13355 Berlin
030 47 59 56 41
kontakt@devi.berlin
www.demokratieundvielfalt.de/
Die „bildmachen“-Workshops fördern die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen im Umgang mit extremistischen Ansprachen. Dabei werden alternative Zugänge und Perspektiven zu lebensweltbezogenen Fragen aufgezeigt, die in islamistischen Medien instrumentalisiert werden. In den Workshops entwickeln die Jugendlichen eigene Medienprodukte und reflektieren dabei eigene Haltungen und Perspektiven.
Arbeitsfelder: Antimuslimischer Rassismus, Islamismus/Salafismus, Hass im Netz
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
ufuq.de
Dudenstraße 6
10965 Berlin
030 / 98 34 10 51
maryam.kirchmann@ufuq.de
https://www.ufuq.de/fachstelle-in-berlin-praxisformat-bildmachen-workshops/
Das Modellprojekt entwickelt und erprobt Methoden, die junge Menschen mit Migrationshintergrund dazu befähigen, sich in ihrem Umfeld gegen Rassismus und Diskriminierung zu engagieren. Das Projekt setzt dabei besonders auf innovative digitale Formate. Podcasts, Kampagnen oder Apps stellen den Austausch zwischen den Teilnehmenden sicher und fördern die Verbreitung der Inhalte in der Öffentlichkeit.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, persönl. (Opfer-)Beratung
Young Voice TGD e.V.
Eckenheimer Landstraße 93
60318 Frankfurt am Main
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021