Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Die Ausstellung „7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt“ ist der Lernort von Gesicht Zeigen! in Berlin. 7xjung bietet ungewöhnliche Zugänge zur aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Zeit früher sowie Identität, Ausgrenzung und Zivilcourage heute. Seit 2020 werden auch digitale Webinare und Online-Workshops für Multiplikator*innen und Jugendliche angeboten. So entstehen neue Perspektiven auf die persönlichen Möglichkeiten, Gesellschaft mitzugestalten. Everybody can be a Change Agent!
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Exkursionen, Fortblidungen, Web-Seminare, Online-Workshops
Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
(S-Bahn-Bögen 416-422)
Flensburger Str. 3
10557 Berlin
030 30 30 80 82 5
ausstellung@gesichtzeigen.de
www.7xjung.de
Das Projekt ist eine interaktive und multimediale Präsentation zum Thema Antisemitismus in der extremen Rechten, die von unseren ReferentInnen gehalten und je nach Umfang mit Kleingruppenarbeit ergänzt werden kann. Der modulare Aufbau erlaubt eine zielgruppengerechte Anpassung von Länge und Inhalt des Seminars. Es entstehen keine Kosten für Honorar etc., es muss lediglich ein Raum zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge
WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen e.V.
Postfach 640240
10048 Berlin
benjamin.soechtig@werteinitiative.de
https://werteinitiative.de/aktivitaeten-blog/rex-as/
Das
Projekt „ACT gegen Gewalt” ist ein Bildungsprojekt des Kompetenzzentrums für
Prävention und Empowerment. Das Projekt reagiert auf den Bedarf an wirksamer
Intervention im Umgang mit antisemitischer Gewalt und Diskriminierung im
Bildungswesen in Berlin. Es richtet sich an alle Fachkräfte des Bildungswesens und
bietet ihnen diverse Fortbildungsformate an. Das Projekt kooperiert mit der
Beratungsstelle OFEK Berlin und weiteren Partnern im Handlungsfeld.
Arbeitsfelder: Antisemitismus
Formate: Fortbildungen, Prozessbegleitungen und -beratungen, Tagungen / Vorträge
Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
030 86 32 32 43
klammt@zwst-kompetenzzentrum.de
https://zwst-kompetenzzentrum.de/act-gegen-gewalt/
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine unabhängige Beratungsstelle für Schüler*innen, Eltern/ Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und Schulbeschäftigte aller Berliner Bezirke, die an einer Schule diskriminiert wurden.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja , LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen
Life e.V. Bildung Umwelt Chancengleichheit
Rheinstr. 45
12161 Berlin
030 30 87 98 46
info@adas-berlin.de
www.adas-berlin.de
Das Projekt AntiAnti bietet an medialen Nutzungsgewohnheiten und Lebenswelten orientierte Workshops zu den Themen Rechtsextremismus, Islamismus und Antisemitismus an. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche in schulischen und außerschulischen Kontexten in Präsenz- und Online-Formaten für menschenverachtende Ideologien im Netz zu sensibilisieren und mit ihnen Strategien für die aktive Auseinandersetzung mit diesen zu entwickeln.
Damit reagiert das Projekt auf einen wachsenden Bedarf und kombiniert hierfür innovative medienpädagogische Formate mit Inhalten der politischen Bildungsarbeit.Eine weitere Möglichkeit in der Arbeit mit jungen Menschen ist die Umsetzung einer Peer2Peer-Ausbildung. Dabei befassen sich die Teilnehmenden ausführlicher und langfristiger mit Inhalten und ihrer Selbstwirksamkeit im sozialen Umfeld. Für diesen Ansatz benötigt es einen engeren Austausch und Absprachen mit der jeweiligen Gruppe. Zusätzlich zu dem Angebot für Jugendliche bieten wir auch Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeiter*innen an. In diesem Rahmen können diese ihre Fachkompetenzen in den Themenbereichen Diskriminierung, Rechtsextremismus, Islamismus und Antisemitismus im Kontext von sozialen Medien stärken. Mit unserem primärpräventiven Ansatz bieten wir den Teilnehmenden Unterstützung dabei, potenzielle Radikalisierungsangebote und -mechanismen zu beurteilen sowie eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus / Salafismus, Hass im Netz
Formate: Workshops, Fortbildungen, Online-Angebote
mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
Oranienstr. 19a
10999 Berlin
030/55273140
kontakt@wirsindantianti.org
wirsindantianti.org/
Das ADNB des TBB berät und unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color bei rassistischer Diskriminierung und aufgrund anderer Merkmale wie z.B. Religion, Sprache, Geschlecht, als Trans*, Inter*, Queer, wegen Behinderung oder Alter sowie aufgrund von Mehrfachdiskriminierung. Die Beratung ist kostenlos und mehrsprachig. Wir bieten Information, Empowerment und Praxisreflexionsworkshops zu Rassismus und Diskriminierung an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt
Formate: persönlich. (Opfer-)Beratung, Workshops, Tagungen/Vorträge, Fortbildungen, Intervention/Notfallberatung
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Oranienstraße 53
10969 Berlin
030 61 30 53 28
adnb@tbb-berlin.de
www.adnb.de
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021