Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Das Projekt ist eine interaktive und multimediale Präsentation zum Thema Antisemitismus in der extremen Rechten, die von unseren ReferentInnen gehalten und je nach Umfang mit Kleingruppenarbeit ergänzt werden kann. Der modulare Aufbau erlaubt eine zielgruppengerechte Anpassung von Länge und Inhalt des Seminars. Es entstehen keine Kosten für Honorar etc., es muss lediglich ein Raum zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge
WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen e.V.
Postfach 640240
10048 Berlin
benjamin.soechtig@werteinitiative.de
https://werteinitiative.de/aktivitaeten-blog/rex-as/
OFEK e.V. ist eine Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung mit Sitz in Berlin und bundesweiter Ausrichtung. OFEK bietet Beratung und Begleitung im Zuge antisemitischer Übergriffe und Vorfälle in den Sprachen Deutsch, Englisch, Hebräisch und Russisch an. Alle Beratungsanfragen werden vertraulich behandelt und sind auf Wunsch anonym.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Prozessbegleitung / Coaching, persönl. (Opfer-)Beratung
OFEK e.V.
(+49) (0)30 610 80 458
kontakt@ofek-beratung.de
https://ofek-beratung.de/
Civic.net bietet öffentliche und hausinterne Workshops, Auskünfte und Expertise für die Berliner Zivilgesellschaft zu den Themen Social Media, Handlungsoptionen gegen Hate Speech, virtuellem Rechtsextremismus und digitale Zivilgesellschaft. Die teilnehmenden Organisationen werden in die Lage versetzt, Soziale Medien im Sinne eines menschenrechtsorientierten Leitbildes zu nutzen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Hass im Netz, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Fortbildungen, persönliche (Opfer-)Beratung, Tagungen/Vorträge
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstr. 12
10115 Berlin
030 240 886 25
civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de
www.civicnet.berlin//
Ziel von Crossroads ist es, Menschen, die gefährdet sind, sich im Phänomenbereich Rechtsextremismus zu radikalisieren oder bereits einen Radikalisierungsprozess durchlaufen haben, vor Ort anzusprechen & Ausstiegsprozesse zu initiieren. Zunehmend verbinden sich Rechtsextreme mit verschwörungsideologischen Haltungen & Denkweisen, was wir in unsere Beratungsarbeit integrieren. Unsere Angebote können in Berlin kostenfrei in Anspruch genommen werden.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Ausstiegsberatung
Violence Prevention Network
Langhansstraße 146
13086 Berlin
030 288 527 50
crossroads@violence-prevention-network.de
www.beratungsstelle.crossroads-berlin.net
Culture on the Road ist das Konzept für einen oder mehrere „mobile“ Projekttage, die seit 2001 bundesweit veranstaltet werden. Politische Bildung wird mit Informationen über die Geschichte und Wurzeln der Jugendkulturen (u.a. Graffiti, Techno, Hip Hop, Comic, Ultras, Skateboard) verbunden. Die Schüler*innen haben in zahlreichen Workshops selbst die Gelegenheit, Elemente der Szenen auszuprobieren.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Rassismus
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, (Ferien-)freizeitangebote, Projekttage/-wochen
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
030 694 29 34
gabi.rohmann@jugendkulturen.de
https://culture-on-the-road.de
„DAGESH on Tour“ ist ein Bildungsprojekt, in dem Schüler:innen mit jüdischen Künstler:innen in direkten Austausch treten und gemeinsam Kunst machen. In ein- bis viertägigen Workshops erkunden wir spielerisch und mittels zeitgenössischer Kunst Sichtweisen und Erfahrungen zu Diversität, jüdischem Leben im heutigen Deutschland, Ausgrenzungserfahrungen, Demokratie und Zusammenhalt. DAGESH ist ein Programm der Leo Baeck Foundation, das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht wird.
Arbeitsfelder: Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Rassismus
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, (Ferien-)freizeitangebote
Treuhandstiftung der Leo Baeck Foundation
c/o Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
Postfach 210320
10503 Berlin
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021