Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner:innen und Projekte suchen:
Das Projekt #CommunitiesSolidarischDenken schafft Räume für intersektional marginalisierte Communities. Räume, in denen diese Communities gemeinsam Wissen hervorbringen, ergründen, austauschen und teilen können. Es geht darum miteinander sowie voneinander zu erlernen und zu verlernen. Wir möchten zusammen und über Communities hinweg "Teile & Herrsche" Mechanismen durchbrechen.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt
Formate: Fortbildungen, Tagungen / Vorträge, Job-Shadowing / Train The Trainer, Prozessbegleitung / Coaching, Projekttage/-wochen, Workshops
xart splitta e.V.
Hasenheide 73
10967 Berlin
Die Anlaufstelle Islam & Diversity (AID) richtet sich an vorwiegend junge Muslim*innen, die vor Herausforderungen mit ihrer sexuellen Identität gestellt sind. Neben Aufklärungsarbeit in den Sozialen Medien, wozu beispielsweise ein regelmäßiger Podcast zählt, bietet AID in der Ibn Rushd - Goethe Moschee einen spirituellen Schutzraum für Betroffene mit Seelsorge-Angeboten sowie verschiedene Workshops an.
Arbeitsfelder: Islamismus / Salafismus, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Ibn Rushd - Goethe Moschee gGmbh
Ottostraße 16
10555 Berlin
030 40753910
aid@irg-moschee.de
https://www.ibn-rushd-goethe-moschee.de/a-i-d-mainpage/
Das ADNB des TBB berät und unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color bei rassistischer Diskriminierung und aufgrund anderer Merkmale wie z.B. Religion, Sprache, Geschlecht, als Trans*, Inter*, Queer, wegen Behinderung oder Alter sowie aufgrund von Mehrfachdiskriminierung. Die Beratung ist kostenlos und mehrsprachig. Wir bieten Information, Empowerment und Praxisreflexionsworkshops zu Rassismus und Diskriminierung an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt
Formate: persönlich. (Opfer-)Beratung, Workshops, Tagungen/Vorträge, Fortbildungen, Intervention/Notfallberatung
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Oranienstraße 53
10969 Berlin
030 61 30 53 28
adnb@tbb-berlin.de
www.adnb.de
BEIspielhaft fördert Demokratie, Vielfalt und Respekt durch erlebnisbasierte, sportbetonte und spielerische Bildungsangebote. Thematische Schwerpunkte sind Antirassismus, Antidiskriminierung, Antisexismus, Diversity, Selbstreflektion sowie Selbstermächtigungs- und Partizipationsförderung. BEIspielhaft bietet u.a. Projekttage, Workshops, Mädchenempowerment-Projekttage und Inklusionsklettern an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Exkursionen , Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen, Job-Shadowing / Train The Trainer, (Ferien-)freizeitangebote
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
Waldemarstraße 57
10997 Berlin
(030) 403 650 281
beispielhaft@gsj-berlin.de
https://www.beispielhaft-in-berlin.de/
Der Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V. ist eine Anlaufstelle für Iraner und Afghanen, insbesondere für neuangekommene Geflüchtete. Unser Ziel: Partizipation durch Mitgestaltung. Unser Verein wurde von Geflüchteten gegründet und wird durch die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration gefördert. Wir bieten Einzel- und Gruppenberatungen, Verfahrensberatung, Kurse, Selbsthilfegruppen und Netzwerkarbeit an.
Arbeitsfelder: Rassismus, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, LSBTIQ*-Feindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, persönl. (Opfer-)Beratung, (Ferien-)freizeitangebote
Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V.
Reuterstr. 52
12047 Berlin
030 62981530
vereiniranischerfluechtlinge@gmx.de
iprberlin.com/fa/
Die BAG K+R berät und bringt Akteure in- und außerhalb der Kirchen miteinander in Kontakt. Sie vermittelt Ansprechpartner*innen vor Ort. Sie organisiert die Diskussion über die extreme Rechte sowie über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im kirchlichen Raum durch Seminare und Veranstaltungen, sowie durch Publikationen.
Die BAG K+R trägt bewusst die Aufzählung „Kirche und Rechtsextremismus“ in ihrem Namen. Wir wollen damit deutlich machen, dass GMF und extrem rechte Orientierungen nicht nur außerhalb der Kirchen auftreten, sondern auch innerhalb von diesen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus,Genderbezogene Vorurteile & Gewalt
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus c/o Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Auguststraße 80
10117 Berlin
030-28395 178
post@bagkr.de
https://bagkr.de/
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021