Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner*innen und Projekte suchen:
In Seminaren und Workshops beschäftigen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit Rassismus gegen Sinti und Roma. In Sensibilisierungs- Wissens- und Dekonstruktionseinheiten setzen sie sich zusammen mit Expert*innen inhaltlich auseinander und kreieren mit Künstler*innen und Pädagog*innen eigene Aktionen und Kampagnen, die im Anschluss auf das Thema in ihrer Lebenswelt aufmerksam machen.
Arbeitsfelder: Rassismus gegen Sinti & Roma
Formate: Workshops, Tagungen & Vorträge, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
Alte Feuerwache e.V. - Jugendbildungsstätte Kaubstraße
Kaubstraße 9-10
10713 Berlin
030 86 19 359
bildungsbereich@kaubstrasse.de
www.kaubstrasse.de
Die mehrwöchigen Bildungsprogramme zur Sensibilisierung für aktuellen und historischen Rassismus gegen Roma und Sinti richten sich an Multiplikatorinnen, insbesondere Familienberaterinnen aus migrantischen Communities in Stadtbezirken, die sich durch soziale Benachteiligung und Diversität auszeichnen. Das historisch-interkulturelle Angebot verknüpft die Auseinandersetzung mit der deutschen NS-Geschichte mit Biografiearbeit.
Arbeitsfelder: Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma
Formate: Tagungen / Vorträge, Projekttage/ -wochen
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Auguststraße 80
10117 Berlin
030 28 39 51 56
asf@asf-ev.de
www.geschichte-interkulturell.de
Im Mittelpunkt des Projektes "Dikhen Amen!" stehen die Erfahrungen junger Rom*nja und Sinti*zze. Basierend auf ihrem Wissen werden Methoden für Bildungsarbeit entwickelt und jugendliche Sinti*zze und Rom*nja zu Multiplikator*innen ausgebildet. Ziel ist, dass die Jugendlichen selbst Empowerment-Workshops für junge Rom*nja und Sinti*zze und Sensibilisierungs-Workshops für junge Angehörige der Mehrheitsbevölkerung anbieten.
Arbeitsfelder: Rassismus gegen Sinti & Roma
Formate: Workshops
Amaro Drom e.V.
Prinzenstraße 84
10969 Berlin
030 61 62 00 10
anna.friedrich@amarodrom.de
www.amarodrom.de
Das Projekt "Maßstab Menschenrechte" bietet bundesweit Workshops für Multiplikator_innen der Bildungsarbeit. Sie werden darin gestärkt, die Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung fachlich, methodisch und menschenrechtlich fundiert zu bearbeiten. Mit der erworbenen Fachkompetenz und dem geschärften Bewusstsein für Diskriminierung kann die Zielgruppe den pädagogischen Alltag wertschätzend und diskriminierungssensibel gestalten.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma, Islamismus / Salafismus
Formate: Workshops, Fortbildungen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
030 25 93 59 46 0
niendorf@institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsbildung/massstab-menschenrechte/
"MSO inklusiv!" ist ein Projekt für und von Migrant_innenselbstorganisationen in ganz Deutschland. Unser gemeinsames Ziel ist es, gegen Mehrfachdiskriminierung von Lesben, Schwulen, Bi, Trans*- und Inter*-Menschen zu kämpfen, die Teil unserer Vereine, Communities und Familien sind. Bei „MSO Inklusiv!!“ können sich MSO einmal jährlich für ein eigenes Projektvorhaben im Bereich Empowerment und Mehrfachdiskriminierung bewerben.
Arbeitsfelder: Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Homo- & LGBT*IQ-Feindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen
Migrationsrat Berlin & Brandenburg e.V.
Oranienstraße 34
10999 Berlin
030 61 65 87 55
msoinklusiv@mrbb.de
www.mso-inklusiv.de
Antisemitismus und Rassismus sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und prägen uns auf vielfältige Weise. Gemeinsam mit Gesamt-/Oberschulen aus Brandenburg und NRW erproben wir neue Konzepte, Methoden und Materialien zur Bearbeitung der Verknüpfungen von Antisemitismus und Rassismus. Wir bilden pädagogische Fachkräfte fort und unterstützen die Schulen in ihrem Engagement vor Ort.
Arbeitsfelder: Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus gegen Sinti & Roma
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/ -wochen, Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen, Job-Shadowing / Train The Trainer, sonstiges
BildungsBausteine e.V.
Tempelherrenstr. 19
10961 Berlin
030 55 28 55 05
info@bildungsbausteine.de
www.verknüpfungen.org
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2017